Anfang Februar nahmen unsere Viertklässler an einem ganz besonderen Planspiel teil, das vom Lehrstuhl Politikwissenschaft/Didaktik der Politik der Georg-August-Universität Göttingen betreut und evaluiert wurde. Im Rahmen einer von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Überarbeitung der „Planspiele zur handlungsorientierten EU-Vermittlung in der Primarstufe (PEP)“ schlüpften die Schüler/innen in die Rolle von unterschiedlichen EU-Vertretern. In diesen Rollen debattierten sie aus Sicht ihres Landes, ob, wie und wann sie ein gemeinsames Tierwohl-Label in Europa einführen sollten. Dabei war es gar nicht so einfach die eigene Meinung aussenvor zulassen und zu einem gemeinsamen Beschluss zu kommen. Abschließend stellten die Schüler/innen eindeutig fest: Politik ist gar nicht so einfach.